Bestattungsvorsorge: Fürsorge und Sicherheit für Ihre Angehörigen

Sich mit dem eigenen Abschied auseinanderzusetzen, fällt vielen Menschen schwer – und doch kann es eine große Entlastung sein, rechtzeitig vorzusorgen. Wer die eigene Bestattung früh plant und, wenn gewünscht, auch finanziell absichert, nimmt den Angehörigen im Ernstfall eine große Last von den Schultern. Gleichzeitig entsteht die beruhigende Gewissheit, dass alles so geschieht, wie Sie es sich wünschen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Vorsorge gestalten können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen dabei auch persönlich einfühlsam zur Seite.

Vertrauenswürdig
Einfühlsam
Naturverbunden

Wie funktioniert eine Bestattungsvorsorge?

1. Eigene Wünsche klären und beraten lassen

Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, wie Sie sich Ihre letzte Ruhe wünschen. Gerne begleiten wir Sie dabei und besprechen Ihre Vorstellungen, Möglichkeiten und die finanzielle Seite in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

2. Organisatorisches festlegen

All Ihre Entscheidungen halten wir in einem Vorsorgevertrag fest. Dazu zählen unter anderem die gewünschte Bestattungsform, der Ort der Beisetzung sowie die Gestaltung der Trauerfeier.

3. Finanzielle Vorsorge treffen

Damit Ihre Angehörigen im Ernstfall entlastet sind, können Sie die Kosten beispielsweise über ein Treuhandkonto, eine Sterbegeldversicherung oder eine einmalige Einzahlung absichern.

4. Dokumente verbindlich festhalten

Zu den wichtigen Unterlagen gehören der Vorsorgevertrag sowie – wenn gewünscht – eine separate Bestattungsverfügung, in der Ihre Wünsche eindeutig festgelegt sind.

5. Angehörige informieren

Damit im Ernstfall alles reibungslos verläuft, sollten Sie Ihren engsten Angehörigen mitteilen, wo die Vorsorgeunterlagen hinterlegt sind.

Sie können sich hier direkt ein unverbindliches
Beratungsgespräch buchen:

Wie können Sie sich auf eine Bestattungsvorsorge vorbereiten?

Je klarer Ihre eigenen Vorstellungen sind, desto leichter lässt sich eine Vorsorge gestalten, die wirklich zu Ihnen passt. Nehmen Sie sich daher in Ruhe Zeit und gehen Sie für sich wichtige Fragen durch, zum Beispiel:

  • Welche Bestattungsform entspricht mir am meisten – Erd-, Feuer- oder Naturbestattung?
  • Wer soll im Trauerfall an meiner Seite Entscheidungen treffen oder bestimmte Aufgaben übernehmen?
  • Welche persönlichen Wünsche habe ich für die Abschiedsfeier oder den Ort der Beisetzung?
  • Welche Rolle spielen für mich Musik, Blumenschmuck oder die Wahl der Grabstätte?

So entsteht Schritt für Schritt ein Bild, das Ihren individuellen Vorstellungen gerecht wird und Ihren Angehörigen später Sicherheit gibt.

Wie lässt sich eine Bestattung finanziell absichern?

Um Ihre Angehörigen im Ernstfall von finanziellen Sorgen zu entlasten, gibt es bewährte Wege, die Vorsorge auch monetär abzusichern:

1. Treuhandkonto

Mit einer einmaligen Einzahlung auf ein Treuhandkonto stellen Sie sicher, dass die hinterlegte Summe ausschließlich für Ihre Bestattung verwendet wird. Das Geld ist zweckgebunden und zugleich vor dem Zugriff Dritter – etwa im Falle von Pflegekosten – geschützt.

2. Sterbegeldversicherung

Wer die Kosten lieber Schritt für Schritt abdecken möchte, kann eine Sterbegeldversicherung wählen. Mit regelmäßigen, meist überschaubaren Beiträgen bauen Sie nach und nach ein sicheres Vorsorgepolster auf.

Wichtige Unterlagen für Ihre Bestattungsvorsorge

Wenn Sie frühzeitig vorsorgen, gehört nicht nur die Planung der Bestattung dazu, sondern auch die Vorbereitung zentraler Dokumente. Diese helfen, Ihre Wünsche klar festzuhalten und Ihren Angehörigen Sicherheit zu geben:

  • Bestattungsvorsorgevertrag: Darin werden alle wesentlichen Punkte rund um Ihre Bestattung festgehalten – von der gewünschten Beisetzungsform bis hin zur finanziellen Regelung.
  • Vorsorgevollmacht: Mit ihr bestimmen Sie eine Person Ihres Vertrauens, die im Ernstfall für Sie handeln darf – zum Beispiel bei Behördengängen oder Bankangelegenheiten.
  • Patientenverfügung: Sie legt verbindlich fest, welche medizinischen Maßnahmen gewünscht sind und welche nicht, falls Sie selbst nicht mehr entscheiden können.
  • Testament: Hier regeln Sie, wie Ihr Nachlass verteilt werden soll, und beugen möglichen Streitigkeiten innerhalb der Familie vor.

Am besten bewahren Sie alle Unterlagen an einem sicheren, aber gut auffindbaren Ort auf und teilen nahestehenden Personen mit, wo sie diese im Ernstfall finden können.