Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Waldhufe Doberlug-Kirchhain
Der RuheForst Waldhufe liegt in der malerischen Niederlausitz, unweit der Doppelstadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster. Dieses besondere Waldgebiet zeichnet sich durch einen seltenen Mischwald aus alten Rotbuchen, Stieleichen, Eschen und Erlen aus. Die Vielfalt der Waldstrukturen und das Vorkommen seltener Arten wie Zwerg- und Bechsteinfledermaus, Waldkauz und Auerhuhn machen den RuheForst zu einem einzigartigen Ort der letzten Ruhe.
Die Anreise zum RuheForst ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Von Doberlug-Kirchhain aus erreicht man den RuheForst über die Torgauer Straße in wenigen Minuten. Auch aus umliegenden Städten wie Finsterwalde, Bad Liebenwerda und Elsterwerda ist der RuheForst gut erreichbar.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Im RuheForst Waldhufe wird großer Wert auf den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Umgebung gelegt. Die Wälder werden nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt, sodass sich die Natur ungestört entwickeln kann. Dies schafft neue Lebensräume für Pflanzen, Pilze, Tiere, Vögel und Insekten. Durch den Verzicht auf Kahlschlag und die Förderung der natürlichen Verjüngung bleibt der Wald als Lebensraum und Ort der letzten Ruhe erhalten.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Der RuheForst Waldhufe bietet eine Vielzahl von Baumarten, die als letzte Ruhestätte dienen können. Neben Rotbuchen und Stieleichen prägen auch Kiefern, Eschen und Erlen das Waldbild. Diese Vielfalt ermöglicht es, einen individuellen Baum für die Beisetzung auszuwählen. Die Bestattung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die in sogenannten RuheBiotopen beigesetzt werden. Ein RuheBiotop ist eine Fläche im Wald, die als Grabstätte dient und deren Mittelpunkt ein Baum oder ein anderes Naturmerkmal bildet. Um dieses Naturdenkmal herum befinden sich bis zu zwölf Urnenplätze.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen steht im RuheForst Waldhufe ein Andachtsplatz zur Verfügung. Dieser befindet sich auf einer Lichtung im Wald und ist mit einem Kreuz, einer Urnenstele und Sitzbänken aus Holz ausgestattet. Hier können individuelle Abschiedszeremonien in einer ruhigen, naturverbundenen Atmosphäre abgehalten werden. Die Gestaltung der Trauerfeier kann nach persönlichen Wünschen erfolgen, sei es durch eine christliche Zeremonie oder eine freie Abschiedsfeier.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop im RuheForst Waldhufe ist eine speziell ausgewählte Fläche im Wald, die als Grabstätte dient. Der Mittelpunkt eines RuheBiotops wird durch ein Naturmerkmal wie einen Baum, Strauch oder moosüberzogenen Baumstumpf gebildet. Um dieses Naturdenkmal herum befinden sich bis zu zwölf Urnenplätze. Es gibt verschiedene Arten von RuheBiotopen:
- Familien- oder FreundschaftsBiotop: Bietet Platz für bis zu zwölf Personen, die sich im Leben nahestanden.
- GemeinschaftsBiotop: Einzelne Urnenplätze an einem Baum, die von verschiedenen Personen genutzt werden.
Die Auswahl des RuheBiotops erfolgt gemeinsam mit dem betreuenden Förster. Eine namentliche Kennzeichnung des Grabes ist möglich, wobei kleine Gedenktafeln am Baum angebracht werden können. Die Grabpflege übernimmt die Natur, sodass keine zusätzliche Pflege durch die Angehörigen erforderlich ist.