Allgemeine Informationen
Der RuheForst Schlaubetal liegt im Naturpark Schlaubetal im Osten Brandenburgs, etwa 300 Meter nördlich des Forsthauses Siehdichum und direkt am Hammersee.
Die Anfahrt erfolgt von Norden über die A12, Abfahrt 7 "Müllrose", weiter auf der L37 Richtung Müllrose und Eisenhüttenstadt bis Schernsdorf. Dort rechts abbiegen und der Beschilderung "RuheForst®" folgen.
Von Süden kommend, fährt man auf der B112 bis Eisenhüttenstadt, dann links auf die B246 Richtung Beeskow bis Fünfeichen, dort rechts Richtung Müllrose und in Schernsdorf rechts der Beschilderung folgend.
Die Adresse für Navigationsgeräte lautet: Siehdichum 1, 15890 Siehdichum.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Schlaubetal befindet sich in einem 110-jährigen Eichenwald, der Teil des Naturparks Schlaubetal ist. Dieser Park zeichnet sich durch saubere Seen, stille Moore, tiefe Bachtäler und weitläufige Wälder aus.
Die Waldfläche wurde von der Stiftung Stift Neuzelle ausgewählt und wird in ihrem natürlichen Zustand belassen. Forstliche Maßnahmen werden so gesteuert, dass sich der Wald natürlich weiterentwickeln kann. Die Grabpflege übernimmt die Natur im Wechsel der Jahreszeiten.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Schlaubetal dominieren Traubeneichen, die etwa 90 Prozent des Baumbestands ausmachen. Daneben finden sich auch Kiefern und Buchen.
Als Grabstätten dienen sogenannte RuheBiotope, die durch markante Naturelemente wie Bäume, Findlinge oder Wurzelstöcke gekennzeichnet sind. Ein RuheBiotop umfasst bis zu 15 Grabstätten, die in verschiedenen Formen erworben werden können:
- Einzel-/Familien-/FreundschaftsBiotop: Freie Wahl des RuheBiotops, Erwerb aller Beisetzungsstellen, Laufzeit bis 2119.
- GemeinschaftsBiotop: Freie Wahl der Beisetzungsstelle an einem ausgewählten Baum, Erwerb einzelner Beisetzungsstellen, Laufzeit bis 2119.
- RegenbogenBiotop: Für Tot- und Frühgeburten sowie Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, Erwerb nur im aktuellen Sterbefall, Laufzeit bis 2119.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Im RuheForst Schlaubetal gibt es einen Andachtsplatz mit einer großen Holzskulptur und Sitzgelegenheiten, der für Trauerfeiern genutzt werden kann. Eine Schutzhütte bietet zusätzlichen Raum für Zeremonien und wird an kalten Tagen beheizt.
Toiletten befinden sich am Hauptweg zwischen den beiden Parkplätzen.
Grabschmuck wie Blumen, Kerzen oder Fotos sind nicht gestattet, um den natürlichen Charakter des Waldes zu bewahren. Jedes RuheBiotop kann jedoch mit einer kleinen Grabtafel gekennzeichnet werden, die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen enthält.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Jedes RuheBiotop ist durch ein Naturmerkmal wie einen Baum, Findling oder Wurzelstock gekennzeichnet und mit einer nummerierten Metallplakette ausgewiesen.
Die RuheBiotope können in Vorsorge oder bei einem aktuellen Sterbefall erworben werden. Die Mindestruhezeit beträgt 20 Jahre, die maximale Laufzeit bis zum Jahr 2119.
Die Grabpflege übernimmt die Natur, sodass den Angehörigen keine Pflegeverpflichtungen entstehen.