Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Strausberg
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein speziell ausgewählter Naturbereich, meist ein Baum oder ein Baumensemble, unter dem Urnenbestattungen im Wald stattfinden.
Kann man sich bereits zu Lebzeiten ein RuheBiotop sichern?
Ja, Interessenten haben die Möglichkeit, ihren späteren Ruheplatz schon zu Lebzeiten auszusuchen und zu erwerben.
Wie läuft die Auswahl eines RuheBiotops ab?
Bei geführten Waldbesichtigungen können Interessierte gemeinsam mit einem Förster ein passendes Biotop auswählen.
Gibt es die Möglichkeit für eine Erdbestattung?
Im RuheForst sind nur Urnenbeisetzungen gestattet, klassische Erdbestattungen sind nicht vorgesehen.
Muss man sich um die Grabpflege kümmern?
Eine Pflege des Grabes ist nicht notwendig, da die Natur im RuheForst sich selbst überlassen bleibt.
Kann eine namentliche Kennzeichnung erfolgen?
Ja, auf Wunsch kann am Baum eine kleine Tafel mit Namen und Lebensdaten angebracht werden.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Familien- und einem GemeinschaftsBiotop?
Ein FamilienBiotop ist exklusiv für Angehörige reserviert, während in einem GemeinschaftsBiotop auch andere Personen beigesetzt werden können.
Hat der RuheForst bestimmte Öffnungszeiten?
Der RuheForst ist grundsätzlich jederzeit zugänglich, jedoch finden Führungen und Bestattungen nur nach vorheriger Absprache statt.
Was passiert, wenn der ausgewählte Baum umstürzt?
Falls ein Baum fällt, bleiben die Grabstätten bestehen und die bestehende Grabruhe wird nicht beeinträchtigt.
Besteht Gefahr für die Urnen durch Tiere wie Wildschweine?
Die Urnen werden tief genug beigesetzt, sodass Tiere wie Wildschweine keinen Zugriff darauf haben.