Umgebung von FriedWald Bad Berka: Geografische Lage und Trauereinrichtungen
Geografische Lage des FriedWald Bad Berka
Der FriedWald Bad Berka liegt im malerischen Ilmtal, südlich der Städte Weimar, Jena und Erfurt. Als erster FriedWald-Standort in Thüringen bietet er eine naturnahe Bestattungsalternative inmitten eines überwiegend von Buchen geprägten Waldes. Vereinzelt finden sich auch Ahorn- und Kirschbäume, die für Bestattungen zur Verfügung stehen. Besonders im Frühling verwandelt sich der Wald durch die Blüte von Buschwindröschen, Leberblümchen und Veilchen in ein farbenfrohes Naturerlebnis.
Orte des Gedenkens und der Trauer
Zentraler Punkt für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen ist der gut erreichbare Andachtsplatz. Dieser ist mit Bänken, einem Kreuz, einem Rednerpult und einem Urnenstein ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Abschiedszeremonien. Ein lokaler Steinmetzkünstler aus Bad Berka hat die Ausstattung des Andachtsplatzes entworfen und gefertigt.
Für Besucher stehen zudem ein Infopfad und eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung, um den Aufenthalt im FriedWald so angenehm wie möglich zu gestalten.
Besonderheiten der Umgebung
In unmittelbarer Nähe des FriedWalds befindet sich der Paulinenturm, ein steinerner Aussichtsturm mit einer 143-stufigen Holzwendeltreppe. Von seiner Plattform aus bietet sich ein beeindruckender 360°-Blick über das südliche Weimarer Land und das Mittlere Ilmtal. Der Turm ist Teil des Thüringer Drei-Türme-Wanderweges, der den Hainturm bei Weimar, den Carolinenturm bei Blankenhain und den Paulinenturm bei Bad Berka verbindet.
Der FriedWald Bad Berka erstreckt sich über eine Fläche von 47,2 Hektar und ist für 99 Jahre als Friedhof gewidmet, was eine Nutzung bis zum 31. Dezember 2117 ermöglicht.
Trauerfeiern und Bestattungsmöglichkeiten
Im FriedWald Bad Berka sind sowohl begleitete als auch unbegleitete Beisetzungen möglich. Die Gestaltung der Abschiedszeremonien ist flexibel und kann individuell nach den Wünschen der Angehörigen erfolgen. Klassische Trauerfeiern mit Geistlichen oder professionellen Rednern sowie persönliche Zeremonien mit Musik oder anderen Elementen sind umsetzbar. Auch stille Beisetzungen ohne Begleitung durch die Angehörigen können durchgeführt werden.
Für die Bestattungen werden ausschließlich biologisch abbaubare Urnen verwendet, um den natürlichen Charakter des Waldes zu bewahren. Blumen- oder Grabschmuck sind nicht gestattet, da die Natur selbst für die Gestaltung der Grabstätten sorgt. Eine kleine Namenstafel am Baum kann jedoch angebracht werden, um die Grabstätte zu kennzeichnen.
Der FriedWald Bad Berka bietet somit eine würdevolle und naturnahe Alternative zu traditionellen Bestattungsformen und ermöglicht den Hinterbliebenen, in einer friedlichen Waldatmosphäre Abschied zu nehmen.