Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Harbker Wald
Der RuheForst Harbker Wald befindet sich im Naturpark Elm-Lappwald, nahe der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Gelegen im Lappwald zwischen Braunschweig und Magdeburg, etwa 3 Kilometer südlich von Helmstedt, ist er über die Autobahn A2 gut erreichbar. Die genaue Adresse für Navigationsgeräte lautet: Ziegelei, 39365 Harbke.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der Harbker Wald ist ein historisch bedeutsamer Teil des Naturparks Elm-Lappwald und des Landschaftsschutzgebiets Harbke-Allertal. Das Gebiet zeichnet sich durch ein vielfältiges Hügelland aus, das in früheren Zeiten auch als Magdeburger Schweiz bezeichnet wurde. Hier finden sich Vorkommen verschiedener Orchideenarten wie Rotes Waldvöglein und Großes Zweiblatt.
Der benachbarte Schlosspark zählt zu den bedeutendsten Gartenanlagen des Landes und gehört dem denkmalpflegerisch-touristischen Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt an. Besonders hervorzuheben ist der berühmte Ginkgobaum, der wahrscheinlich älteste in Deutschland, der einst schon Goethe bei seinem Harbke-Besuch im Jahr 1805 inspirierte.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Harbker Wald stehen über 30 verschiedene Baumarten für Bestattungen zur Verfügung. Der Baumbestand umfasst unter anderem Hainbuchen, Ahorne, Ulmen, Eichen, Linden, Rotbuchen, Eschen, Esskastanien und Eiben.
Es gibt verschiedene Beisetzungsmöglichkeiten:
- GemeinschaftsBiotop: Einzelplätze an gekennzeichneten Bäumen mit Plaketten.
- FamilienBiotop: Platz für bis zu 12 Urnen.
Die Auswahl der Grabstelle kann bereits zu Lebzeiten erfolgen, und die Natur übernimmt die Grabpflege.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern steht ein stimmungsvoller Andachtsplatz mit Sitzmöglichkeiten für bis zu 25 Personen zur Verfügung. Dieser Ort bietet Raum für individuelle Zeremonien und ermöglicht den Angehörigen, inmitten der Natur Abschied zu nehmen.
Die Abschiednahmen können ganz individuell gestaltet werden. Ob in Begleitung eines Pfarrers oder Trauerredners, die RuheForst-Mitarbeiter und auch die Bestatter stehen helfend zur Seite.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine als Grabfläche ausgewiesene und eingemessene Fläche im RuheForst. Im Zentrum des RuheBiotops steht ein Baum, und im Abstand von gut 2 Metern um den jeweiligen Baum herum befinden sich bis zu 12 Urnen-Grabstätten.
Es gibt zwei Hauptarten von RuheBiotopen:
- GemeinschaftsBiotop: Hier können eine oder mehrere einzelne Grabstätten erworben werden.
- FamilienBiotop: Das Nutzungsrecht für mindestens sechs, maximal zwölf Grabstätten wird zusammen erworben, sodass ein eigenes RuheBiotop für die Familie oder nahe stehende Personen zur Verfügung steht.
Die Grabpflege übernimmt die Natur, sodass für die Angehörigen keine Verpflichtungen zur Grabgestaltung bestehen.