Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Krumke
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist eine naturnahe Grabstätte im Wald, meist an einem Baum, Strauch oder Felsen, die Teil eines geschützten Areals ist.
Kann ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten reserviert werden?
Ja, Interessierte können sich schon vor dem Tod für ein bestimmtes Biotop entscheiden und dieses verbindlich sichern.
Wie erfolgt die Auswahl eines Biotops?
In Begleitung eines Försters oder Mitarbeiters kann man sich vor Ort ein passendes Biotop aussuchen.
Gibt es die Möglichkeit zur Erdbestattung im RuheForst?
Im RuheForst sind ausschließlich Urnenbestattungen erlaubt; Erdbestattungen sind nicht vorgesehen.
Muss das Grab gepflegt werden?
Nein, die Grabpflege entfällt komplett, da das Biotop als Teil der natürlichen Waldumgebung bestehen bleibt.
Kann das Grab mit dem Namen des Verstorbenen gekennzeichnet werden?
Ja, auf Wunsch können kleine Täfelchen mit dem Namen am zugehörigen Baum angebracht werden.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Gemeinschafts- und einem FamilienBiotop?
In einem GemeinschaftsBiotop werden mehrere Verstorbene beigesetzt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige reserviert ist.
Gibt es feste Öffnungszeiten für den RuheForst?
Der RuheForst ist tagsüber ganzjährig für Besucher zugänglich, jedoch nicht rund um die Uhr geöffnet.
Was geschieht, wenn der Baum des Biotops umstürzt?
Falls ein Baum fällt, bleibt das Nutzungsrecht bestehen und der Ort bleibt Teil des RuheBiotops; ggf. wird eine alternative Würdigung gewählt.
Besteht Gefahr für Urnen durch Wildtiere?
Nein, die Urnen liegen geschützt unter der Erde und sind gegen Störungen durch Tiere wie Wildschweine abgesichert.