Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Losheim am See
Der RuheForst Losheim am See befindet sich in der malerischen Gemeinde Losheim am See im Saarland. Eingebettet in eine idyllische Waldlandschaft, bietet dieser Bestattungswald eine ruhige und naturnahe Umgebung für die letzte Ruhestätte.
Die Anreise zum RuheForst ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich. Von der Autobahn A1 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Nonnweiler-Bierfeld und folgen der Beschilderung in Richtung Losheim am See. Vor Ort stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Für Besucher, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, gibt es regelmäßige Busverbindungen vom Bahnhof Merzig nach Losheim am See. Von der Bushaltestelle im Ortszentrum ist der RuheForst in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Losheim am See liegt in einem Gebiet, das durch seine besondere Flora und Fauna geschützt ist. In der Umgebung befinden sich mehrere geschützte Landschaftsbestandteile, wie beispielsweise die Quellflur des Langenbruchbaches und das Rotenbachtal. Diese Gebiete zeichnen sich durch ihre einzigartigen Feuchtwiesen, Bachtäler und Auwälder aus, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.
Durch die Integration des RuheForsts in diese geschützte Landschaft wird ein harmonisches Miteinander von Bestattungskultur und Naturschutz ermöglicht. Die Pflege und Erhaltung des Waldes erfolgt unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte, um den natürlichen Charakter des Gebietes zu bewahren.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Losheim am See finden sich verschiedene heimische Baumarten, die als letzte Ruhestätte gewählt werden können. Dazu gehören unter anderem:
- Eichen
- Buchen
- Ahorn
- Kiefern
Jeder Baum bietet Platz für mehrere Urnenbeisetzungen, sodass Familien oder Freundeskreise gemeinsam an einem Baum bestattet werden können. Die Auswahl des Baumes erfolgt individuell und kann nach persönlichen Vorlieben oder symbolischer Bedeutung getroffen werden.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Der RuheForst Losheim am See verfügt über speziell gestaltete Bereiche, die den Hinterbliebenen Raum für Gedenken und Trauer bieten. Dazu zählen:
- Andachtsplätze: Mit Sitzgelegenheiten ausgestattete Plätze, die zur stillen Einkehr und zum Gedenken einladen.
- Gedenktafeln: An ausgewählten Stellen im Wald befinden sich Tafeln, auf denen die Namen der Verstorbenen verzeichnet sind.
- Ruhige Wege: Gut begehbare Pfade führen durch den Wald und ermöglichen Spaziergänge in besinnlicher Atmosphäre.
Diese Orte sind bewusst in die natürliche Umgebung integriert und bieten den Trauernden einen würdevollen Rahmen, um Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu bewahren.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Im RuheForst Losheim am See werden die Grabstätten als sogenannte RuheBiotope bezeichnet. Ein RuheBiotop ist ein individuell ausgewählter Platz an einem Baum, der für die Beisetzung einer oder mehrerer Urnen vorgesehen ist. Die Gestaltung der RuheBiotope erfolgt naturnah und ohne aufwendige Grabpflege, da die Natur selbst für die Pflege sorgt.
Wichtige Aspekte der RuheBiotope:
- Natürliche Kennzeichnung: Die Grabstätten werden durch kleine, dezente Namenstafeln am Baum markiert.
- Laufzeit: Die Nutzungsdauer eines RuheBiotops beträgt in der Regel 99 Jahre.
- Pflegefreiheit: Angehörige sind von der Grabpflege entbunden, da der Wald in seinem natürlichen Zustand belassen wird.
Durch dieses Konzept wird eine würdevolle und zugleich umweltfreundliche Bestattungsform ermöglicht, die den Wunsch nach einer naturnahen letzten Ruhestätte erfüllt.