Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Schweriner Seen
Der RuheForst Schweriner Seen befindet sich im idyllischen Werderholz, einer Halbinsel am Ufer des Ziegelsees, nur etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum Schwerins entfernt. Diese Nähe zur Stadt ermöglicht eine bequeme Anreise sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anreise mit dem Auto:
- Aus Richtung Stadtzentrum Schwerin: Folgen Sie der B104 in Richtung Güstrow. Etwa 300 Meter hinter dem Ortsausgangsschild Schwerin weist ein Hinweisschild "RuheForst" nach links in den Wald. Folgen Sie dem Waldweg entlang des Seeufers bis zum Parkplatz direkt am RuheForst.
- Aus Richtung Güstrow oder von der A14, Abzweig Schwerin Nord: Fahren Sie auf der B104 über den Paulsdamm in Richtung Schwerin. Im Werderholz sehen Sie auf der rechten Seite das Hinweisschild "RuheForst". Biegen Sie hier rechts in den Wald ab und folgen Sie dem Waldweg bis zum Parkplatz.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit den Buslinien 10 und 11 des städtischen Nahverkehrs gelangen Sie zum Waldgebiet Werderholz. Steigen Sie an der Haltestelle "Am Forsthof" aus und folgen Sie den ausgeschilderten Wegen zum RuheForst.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Schweriner Seen liegt in einem naturbelassenen Laubmischwald, der von alten Buchen und Eichen geprägt ist. Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes erfolgt nach den Standards der Forstzertifizierung PEFC, was bedeutet, dass der Wald ökologisch besonders wertvoll bewirtschaftet wird. Kernpunkte sind die Vermeidung von Kahlschlägen und der Erhalt von ökologisch wertvollen Bäumen und Einzelbiotopen. Dies bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Die forstliche Bewirtschaftung im RuheForst beschränkt sich auf notwendige verkehrssichernde Maßnahmen. Gefährdende Äste und Bäume werden entfernt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Nur in Ausnahmefällen werden bedrängende Bäume entnommen, um die RuheBiotope dauerhaft zu sichern.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Schweriner Seen stehen verschiedene Laubbäume als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter:
- Buche
- Eiche
- Hainbuche
- Ahorn
- Bergahorn
- Ulme
Die Bestattung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die im Wurzelbereich der ausgewählten Bäume beigesetzt werden. Es können sowohl Einzelplätze in GemeinschaftsBiotopen als auch eigene RuheBiotope für Familien oder Freundeskreise gewählt werden. Ein eigenes RuheBiotop bietet Platz für bis zu 12 Personen und kann individuell ausgewählt werden.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Ein zentraler Andachtsplatz im RuheForst Schweriner Seen bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern und individuelle Abschiedszeremonien. Dieser Platz liegt auf dem höchsten Punkt des Karlsberges, direkt am Seeufer, und bietet einen beeindruckenden Blick über den Ziegelsee bis hin zur Stadt Schwerin. Die natürliche Umgebung und die Ruhe des Waldes spenden Trost und laden zum Verweilen und Gedenken ein.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Die RuheBiotope im RuheForst Schweriner Seen sind pflegefrei, da sie Teil des natürlichen Waldes sind. Die Grabpflege übernimmt die Natur, sodass kein zusätzlicher Aufwand für die Angehörigen entsteht. Jedes RuheBiotop kann mit einer kleinen, unauffälligen Gedenktafel gekennzeichnet werden, die maximal die Größe einer Visitenkarte hat. Diese Tafel kann den Namen und die Lebensdaten des Verstorbenen sowie ein religiöses Symbol enthalten.
Die Ruhezeit beträgt bis zu 99 Jahre nach Eröffnung des RuheForsts im Jahr 2008. Die Auswahl des RuheBiotops erfolgt gemeinsam mit dem betreuenden Förster, wobei individuelle Wünsche berücksichtigt werden können. Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt, um den natürlichen Kreislauf der Natur zu unterstützen.