Bestattungsform und Grabgestaltung
Die Beisetzung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die tief genug im Waldboden eingebracht werden, um vor Wildtieren geschützt zu sein. Die Grabpflege übernimmt die Natur selbst, sodass Angehörige von dieser Verpflichtung entlastet sind. Eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist möglich; hierfür können Erinnerungsplaketten am RuheBiotop angebracht werden.
Im RuheForst stehen verschiedene Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter Buchen, Eichen, Erlen und Kiefern. Je nach Wunsch können Einzelplätze an GemeinschaftsBiotopen oder ganze FamilienBiotope erworben werden. Die Beisetzung erfolgt stets in biologisch abbaubaren Urnen, die sich harmonisch in den natürlichen Kreislauf des Waldes einfügen.
Ein RuheBiotop ist eine etwa 100 Quadratmeter große Fläche im Wald, die als letzte Ruhestätte dient. Diese Flächen sind durch charakteristische Naturmerkmale wie Bäume oder Findlinge gekennzeichnet und bieten Platz für bis zu zehn Urnenbeisetzungen. Die Auswahl eines RuheBiotops kann bereits zu Lebzeiten erfolgen, sodass Angehörige entlastet werden und der Verstorbene seinen Wunschort selbst bestimmen kann.
Zeremonien und Andachtsplatz
Für Trauerzeremonien steht ein Andachtsplatz mit Holzkreuz und Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Die Gestaltung der Zeremonie kann individuell erfolgen, wobei auf zusätzlichen Grabschmuck verzichtet wird, um den natürlichen Charakter des Waldes zu bewahren. Nach der Beisetzung wird die Grabstätte wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt, sodass der Wald sein unberührtes Erscheinungsbild behält.
Besucherinformationen
Der RuheForst ist ein offenes Waldgebiet und somit rund um die Uhr für Besucher zugänglich. Es wird empfohlen, wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen, da die Wege naturbelassen sind. Hunde dürfen mitgebracht werden, sollten jedoch aus Rücksicht auf andere Besucher an der Leine geführt werden. Bitte beachten Sie, dass das Rauchen im gesamten Waldgebiet ganzjährig verboten ist, um die Brandgefahr zu minimieren.
Anfahrt
Die Anfahrt zum RuheForst Rostocker Heide erfolgt über die Bundesstraße B 105 bis Rövershagen. Von dort aus führt der Weg über die Graal-Müritzer Straße bis zur Ampelkreuzung in der Ortsmitte, wo Sie rechts in Richtung Forst- und Köhlerhof abbiegen. Kurz vor dem Bahnübergang biegen Sie links in den Wald ab und folgen der Beschilderung zum Parkplatz am Stadtforstamt.
Naturschutz und Nachhaltigkeit
Der RuheForst Rostocker Heide liegt in einem geschützten Waldgebiet, das sowohl dem Natur- als auch dem Landschaftsschutz unterliegt. Durch die naturnahe Bestattungsform wird der Wald in seiner Ursprünglichkeit erhalten und bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Pflege der Grabstätten erfolgt durch die Natur selbst, wodurch der Eingriff des Menschen minimiert und der ökologische Kreislauf unterstützt wird.