Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Bothkamp
Der RuheForst Bothkamp an der Eiderquelle liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein, eingebettet in eine leicht hügelige Landschaft mit Wäldern, Seen und Teichen. Diese Region ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern für ihre natürliche Schönheit bekannt.
Anfahrt:
- Aus Richtung Flensburg/Hamburg (BAB 7): Verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle Nr. 11 Bordesholm in Richtung Bordesholm/Plön. Durchqueren Sie Bordesholm und Groß Buchwald. In Bothkamp Leckerhölken biegen Sie rechts ab in Richtung Neumünster/Schipphorst. Nach etwa 0,6 km fahren Sie links in Richtung Schillsdorf/Schipphorst. Nach weiteren 0,5 km befindet sich auf der linken Seite der Parkplatz des RuheForstes.
- Aus Richtung Plön (B 430): Folgen Sie der B 430 bis Ascheberg und wechseln dort auf die L 67 in Richtung Depenau. Fahren Sie auf der L 67 bis zur B 404 und biegen dort rechts in Richtung Kiel ab.
- Aus Richtung Lübeck/Bad Segeberg (B 404/A21): Fahren Sie über die B 404/A21 in Richtung Kiel.
Navigation: Für Ihr Navigationsgerät verwenden Sie die Adresse Friedenstal 2, 24250 Bothkamp.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Bothkamp wird nach ökologisch besonders hohen Ansprüchen bewirtschaftet. Es wird auf Kahlschläge verzichtet, und der Erhalt von ökologisch wertvollen Bäumen und Einzelbiotopen steht im Vordergrund. Dies bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Die forstliche Bewirtschaftung im RuheForst beschränkt sich auf notwendige verkehrssichernde Maßnahmen. Gefährdende Äste und Bäume werden nach regelmäßiger Sichtung durch geschultes Forstpersonal entfernt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Der natürliche Zustand des Waldes bleibt dabei weitgehend erhalten.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Bothkamp dominieren alte Buchen und Eichen, die majestätisch ihre Kronen gen Himmel strecken. Diese Bäume bieten nicht nur einen würdevollen Ort der letzten Ruhe, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Bestattungsmöglichkeiten:
- RuheBiotope: Jedes RuheBiotop wird durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal gekennzeichnet und bietet Platz für bis zu 12 Urnen. Hier können Einzelpersonen, Familien oder im Leben verbundene Menschen gemeinsam beigesetzt werden.
- GemeinschaftsBiotope: Für Einzelpersonen stehen GemeinschaftsBiotope zur Verfügung, bei denen die Beisetzung an einem ausgewählten Baum erfolgt.
Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt, um den natürlichen Kreislauf des Waldes zu unterstützen.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerzeremonien und stilles Gedenken steht ein zentral gelegener Andachtsplatz zur Verfügung. Dieser ist mit einem Holzkreuz und Sitzmöglichkeiten ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Abschiedsfeiern.
Die Gestaltung der Trauerzeremonien kann individuell erfolgen. Blumenschmuck ist während der Zeremonie erlaubt, muss jedoch anschließend entfernt werden, um den natürlichen Charakter des Waldes zu bewahren.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
RuheBiotope:
- Definition: Ein RuheBiotop ist eine durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal gekennzeichnete Fläche, die als letzte Ruhestätte dient.
- Nutzung: In einem RuheBiotop können bis zu 12 Urnen beigesetzt werden.
- Kennzeichnung: Eine namentliche Kennzeichnung des Grabes ist möglich.
Grabstätten:
- Pflege: Die Grabstätten benötigen keine Pflege, da sie Teil des natürlichen Waldes sind.
- Auswahl: RuheBiotope können schon zu Lebzeiten ausgewählt werden und bieten so einen wichtigen Bezugspunkt für die Angehörigen.
Durch diese naturnahe Bestattungsform wird der Wald als Lebensraum erhalten und gleichzeitig ein würdevoller Ort des Abschieds geschaffen.