Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Kirchengemeinde Ostenfeld / Husum
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist eine festgelegte Fläche im Wald, in der Urnen biologisch abbaubar unter Bäumen beigesetzt werden, eingebettet in die Natur.
Kann ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten erworben werden?
Ja, Interessierte können sich schon zu Lebzeiten ein RuheBiotop reservieren lassen und ihren späteren Bestattungsort selbst auswählen.
Wie wird ein Biotop für die Beisetzung ausgewählt?
Bei einem persönlichen Besuch im RuheForst kann ein freies Biotop vor Ort ausgesucht und verbindlich festgelegt werden.
Sind auch Erdbestattungen erlaubt?
Im RuheForst sind ausschließlich Urnenbestattungen zugelassen, Erdbestattungen im herkömmlichen Sinne sind nicht möglich.
Muss das Grab gepflegt werden?
Nein, die Grabpflege übernimmt die Natur selbst; das Konzept schließt individuellen Grabschmuck oder Pflege aus.
Kann das Grab namentlich gekennzeichnet werden?
Ja, auf Wunsch wird eine kleine Namenstafel am Baum angebracht, um an die verstorbene Person zu erinnern.
Wie unterscheiden sich Gemeinschafts- und FamilienBiotope?
Ein GemeinschaftsBiotop wird mit anderen Personen geteilt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Familien oder enge Angehörige reserviert ist.
Gibt es feste Öffnungszeiten im RuheForst?
Der RuheForst ist in der Regel tagsüber ganzjährig zugänglich, wobei saisonale Einschränkungen möglich sein können.
Was geschieht, wenn ein Baum umfällt?
Wenn ein Baum im RuheForst stirbt oder umfällt, bleibt das Biotop erhalten, und es wird eine alternative Kennzeichnung angebracht.
Besteht Gefahr für die Urnen durch Wildtiere?
Nein, die Urnen werden tief genug beigesetzt, sodass Wildschweine oder andere Tiere sie nicht erreichen können.