Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Ostseeküste
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist eine bestimmte Stelle im naturnahen Wald, an der Urnen beigesetzt werden dürfen – meist im Wurzelbereich eines Baumes.
Kann man ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten reservieren?
Ja, es ist möglich, sich zu Lebzeiten für ein RuheBiotop zu entscheiden und dieses verbindlich zu erwerben.
Wie wähle ich mein Biotop aus?
Interessenten können während einer Waldführung oder nach Terminvereinbarung persönlich das passende Biotop aussuchen.
Ist eine Erdbestattung im RuheForst erlaubt?
Im RuheForst sind ausschließlich Urnenbeisetzungen zugelassen, keine klassischen Erdbestattungen.
Muss das Grab gepflegt werden?
Nein, die Grabpflege übernimmt die Natur, es ist keine zusätzliche Pflege durch Angehörige nötig.
Kann eine namentliche Kennzeichnung erfolgen?
Ja, auf Wunsch kann eine kleine Namenstafel am Baum angebracht werden.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Gemeinschafts- und einem FamilienBiotop?
Ein GemeinschaftsBiotop wird mit anderen Personen geteilt, während ein FamilienBiotop für Angehörige oder Freunde reserviert ist.
Gibt es Öffnungszeiten für den RuheForst?
Der RuheForst ist grundsätzlich täglich geöffnet und frei zugänglich, es gelten jedoch die allgemeinen Waldregeln.
Was geschieht, wenn ein Baum im RuheBiotop fällt?
Falls ein Baum umfällt, bleibt das Nutzungsrecht erhalten, und es wird in der Nähe ein neuer Platz angeboten.
Besteht Gefahr für die Urnen durch Tiere wie Wildschweine?
Die Urnen werden ausreichend tief im Boden beigesetzt, sodass sie vor Einwirkungen durch Wildtiere geschützt sind.