Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Aukrug-Waldhütten
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein ausgewählter Naturraum, meist rund um einen Baum, in dem Urnen bestattet werden können.
Ist der Erwerb eines RuheBiotops bereits zu Lebzeiten möglich?
Ja, Interessierte können sich schon zu Lebzeiten ein RuheBiotop sichern und so ihren letzten Ruheplatz selbst wählen.
Wie trifft man die Auswahl für ein Biotop?
Bei einem Spaziergang durch den Wald können individuell passende Biotope ausgewählt werden, meist mit Unterstützung einer fachkundigen Begleitung.
Sind auch Erdbestattungen im RuheForst erlaubt?
Nein, es sind ausschließlich Urnenbeisetzungen gestattet, Erdbestattungen finden im RuheForst nicht statt.
Muss das Grab gepflegt werden?
Eine Grabpflege ist nicht notwendig, denn die Natur übernimmt diese Aufgabe im RuheForst.
Gibt es die Möglichkeit einer Namensplatte?
Ja, eine kleine Plakette mit Namen und Lebensdaten kann am Baum angebracht werden, ist jedoch optional.
Wie unterscheiden sich GemeinschaftsBiotop und FamilienBiotop?
Ein GemeinschaftsBiotop wird von mehreren, sich meist fremden Personen genutzt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige bestimmt ist.
Gibt es feste Öffnungszeiten für den RuheForst?
Der RuheForst ist das ganze Jahr über zugänglich, in der Regel während der Tageszeiten.
Was geschieht, wenn der Baum im RuheBiotop fällt?
Falls ein Baum umfällt, bleibt das Ruherecht bestehen und eine würdevolle Lösung wird in Absprache gefunden.
Besteht eine Gefahr für die Urnen durch Wildtiere?
Nein, da die Urnen tief genug beigesetzt werden, stellen Wildtiere wie Wildschweine keine Bedrohung dar.