Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Lahn-Taunus-Höhe
Der RuheForst befindet sich in der Gemeinde Oberwies, die zur Verbandsgemeinde Nassau in Rheinland-Pfalz gehört. Oberwies liegt auf einer Höhe von 335 Metern über dem Meeresspiegel und ist von einer beeindruckenden Naturlandschaft umgeben. Die Anfahrt ist aus verschiedenen Richtungen möglich:
- Aus Richtung Koblenz: Über die B9 bis Lahnstein, dann auf der B260 durch Nassau. Dort Richtung Schweighausen auf die L332 und nach etwa 2 km auf die K12 nach Oberwies. Der RuheForst ist ausgeschildert.
- Aus Richtung Frankfurt/Wiesbaden: Über die B260 nach Nassau, dann Richtung Schweighausen auf die L332 und nach etwa 2 km auf die K12 nach Oberwies. Der RuheForst ist ausgeschildert.
- Über die A3: Abfahrt Montabaur, dann über die B255/B49 Richtung Bad Ems/Nassau. Über die L327 nach Niederelbert und weiter über die L330 über Hömberg nach Nassau. Dort Richtung Schweighausen auf die L332 und nach etwa 2 km auf die K12 nach Oberwies. Der RuheForst ist ausgeschildert.
Für Navigationsgeräte empfiehlt es sich, "56379 Oberwies Ortsmitte" einzugeben. Im Ort folgt man der Beschilderung zum RuheForst.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Lahn-Taunus-Höhe liegt im Grävenwald, der seit Generationen im Besitz der Grafen von Kanitz ist. Die Wälder werden traditionell nach den Prinzipien der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschaftet. Dies beinhaltet:
- Verzicht auf Kahlschläge: Der Wald bleibt in seiner natürlichen Struktur erhalten.
- Förderung strukturreicher Mischwälder: Die Vielfalt der Baumarten wird unterstützt, um ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten.
- Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen: Diese bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
- Weitgehende Totholzerhaltung: Totholz dient als wichtiger Bestandteil des Waldökosystems und fördert die Biodiversität.
Durch diese Maßnahmen wird der RuheForst zu einem geschützten Lebensraum, der den Verstorbenen eine letzte Ruhestätte inmitten unberührter Natur bietet.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Lahn-Taunus-Höhe stehen verschiedene Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter:
- Eichen
- Buchen
- Hainbuchen
- Blutbuchen
- Kiefern
- Lärchen
- Ebereschen
- Walnussbäume
Die Bestattung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die in der Nähe des ausgewählten Baumes beigesetzt werden. Es gibt verschiedene RuheBiotope, die Platz für Einzelpersonen, Familien oder Freundeskreise bieten. Jedes RuheBiotop kann bis zu 12 Grabstellen umfassen.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen steht im RuheForst ein Andachtsplatz zur Verfügung. Dieser ist mit einem Holzkreuz und Sitzgelegenheiten ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Abschiedszeremonien. Die Gestaltung der Trauerfeier kann individuell erfolgen, wobei der natürliche Charakter des Waldes stets bewahrt bleibt.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine festgelegte Fläche im Wald, die als Grabstätte dient. Die Auswahl eines RuheBiotops kann bereits zu Lebzeiten erfolgen, sodass Angehörige einen festen Ort des Gedenkens haben. Die Grabpflege übernimmt die Natur, sodass für die Hinterbliebenen keine zusätzlichen Verpflichtungen entstehen. Eine namentliche Kennzeichnung des RuheBiotops ist möglich und kann auf Wunsch mit einem christlichen Symbol ergänzt werden.
Durch die naturnahe Gestaltung und die Einbettung in den bestehenden Wald bietet der RuheForst Lahn-Taunus-Höhe eine würdevolle Alternative zu traditionellen Bestattungsformen.