Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Hümmel
Der RuheForst Hümmel befindet sich in der malerischen Nordeifel, eingebettet in das Naturschutzgebiet "Hohes Venn". Dieses Gebiet zeichnet sich durch seine unberührte Natur und die Vielfalt an Flora und Fauna aus. Der Wald ist geprägt von majestätischen Buchen, die teilweise bis zu 200 Jahre alt sind, sowie von Eichen, Erlen, Pappeln und weiteren Baumarten.
Die Anreise zum RuheForst erfolgt über die Bundesstraße B51 und die Autobahn A1. Von der Ortschaft Tondorf aus führt die Falkenberger Straße direkt zum Waldparkplatz des RuheForsts. Für Navigationssysteme empfiehlt es sich, "53947 Tondorf" und "Falkenberger Straße" einzugeben. Ein Schild an der Landstraße weist auf die Einfahrt zum Parkplatz hin.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Hümmel ist ein Naturwald-Reservat, das unter Totalschutz steht. Dies bedeutet, dass keine Bäume gefällt werden und der Wald sich weitgehend ungestört zum Urwald entwickeln darf. Diese Schutzmaßnahmen fördern eine beeindruckende Artenvielfalt und bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Beispielsweise fühlen sich Feuersalamander in den feuchten Gebieten entlang des Wellbachs besonders wohl.
Die Gemeinde Hümmel betreibt seit über 20 Jahren eine ökologische Waldwirtschaft mit dem Ziel, urwaldähnliche Wälder entstehen zu lassen. Dies umfasst den Verzicht auf Kahlschläge und Chemie, die Erhaltung von Totholz sowie die Förderung von Laubwäldern. Diese Maßnahmen wurden durch den FSC anerkannt und tragen maßgeblich zum Naturschutz bei.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Hümmel stehen verschiedene Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung. Neben den dominierenden Buchen gibt es Eichen, Hainbuchen, Birken, Erlen und Weiden. Diese Vielfalt ermöglicht es den Angehörigen, einen Baum auszuwählen, der eine besondere Bedeutung für den Verstorbenen hatte.
Die Bestattungen erfolgen in biologisch abbaubaren Urnen aus unbehandeltem Buchenholz. Diese zersetzen sich rückstandsfrei im Boden und fügen sich harmonisch in den natürlichen Kreislauf des Waldes ein.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerzeremonien und Gedenkveranstaltungen steht im RuheForst Hümmel eine Andachtsstätte zur Verfügung. Diese ist mit einem Holzkreuz und Sitzbänken ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Abschiedsfeiern. Zudem gibt es eine Schutzhütte mit Infotafel, die bei plötzlichem Wetterumschwung Schutz bietet.
Im gesamten RuheForst laden dezente Holzbänke zum Verweilen und Gedenken ein. Sie wurden bewusst so gestaltet, dass sie die Natürlichkeit des Waldes nicht stören und den Besuchern dennoch Komfort bieten.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine ausgewählte Fläche im Wald, die als Grabstätte dient. Im Mittelpunkt steht ein Naturmerkmal wie ein Baum, ein Strauch oder ein moosüberzogener Baumstumpf. Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich die einzelnen Grabstätten für Urnen. Diese benötigen keine Pflege, da sie Teil des natürlichen Waldes sind und die Grabpflege von der Natur übernommen wird.
Die Auswahl eines RuheBiotops kann bereits zu Lebzeiten erfolgen. Viele Menschen nutzen diese Möglichkeit, um ihre letzte Ruhestätte selbst festzulegen und ihren Angehörigen Entscheidungen abzunehmen. Die Nutzungsrechte für ein RuheBiotop können für 99 Jahre erworben werden.
Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt. Diese besteht aus unbehandeltem Buchenholz und zersetzt sich vollständig im Boden. Auf Wunsch kann die Grabstätte namentlich gekennzeichnet werden, wobei dezente Steinplatten verwendet werden, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Durch die Wahl eines RuheBiotops im RuheForst Hümmel entscheiden sich Angehörige für eine naturnahe und würdevolle Bestattungsform, die den Verstorbenen in den Kreislauf der Natur integriert und den Hinterbliebenen einen Ort des stillen Gedenkens bietet.