Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Bell am Laacher See
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein bestimmter Platz im Wald, an dem die Asche Verstorbener am Fuße eines Baumes beigesetzt wird – mitten in der Natur und ohne klassische Grabsteine.
Kann man ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten reservieren?
Ja, es ist möglich, sich schon zu Lebzeiten ein RuheBiotop verbindlich auszusuchen und zu sichern.
Wie wählt man ein RuheBiotop aus?
Interessierte können bei einer persönlichen Führung durch den Wald eine Auswahl treffen und sich ein passendes Biotop vor Ort aussuchen.
Gibt es im RuheForst auch Erdbestattungen?
Nein, nur Urnenbeisetzungen sind im RuheForst erlaubt, Erdbestattungen sind nicht vorgesehen.
Muss eine Grabpflege übernommen werden?
Nein, eine traditionelle Grabpflege entfällt, da die Natur den Erhalt der Grabstätte übernimmt.
Können Grabstätten mit Namen gekennzeichnet werden?
Ja, es besteht die Möglichkeit, eine kleine Namenstafel am gewählten Baum anzubringen.
Wie unterscheiden sich Gemeinschafts- und FamilienBiotope?
In einem GemeinschaftsBiotop werden mehrere, unabhängig voneinander Bestattete beigesetzt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige reserviert ist.
Ist der RuheForst jederzeit zugänglich?
Der RuheForst ist ganzjährig begehbar, allerdings sollte man die allgemeinen Besuchszeiten beachten.
Was geschieht, wenn der Baum eines Biotops umstürzt?
In einem solchen Fall wird mit größter Rücksicht eine alternative Lösung in der Nähe gefunden, die die würdige Ruhestätte erhält.
Besteht Gefahr durch Wildtiere wie Wildschweine?
Nein, die Urnen werden tief genug beigesetzt, sodass Wildtiere keinen Zugang zu den Grabstellen haben.