Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Kirchlinteln
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein genau festgelegter Bereich in einem naturbelassenen Wald, der der würdevollen Beisetzung von Urnen dient und als letzte Ruhestätte dient.
Kann ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten erworben werden?
Ja, es ist möglich, sich bereits zu Lebzeiten einen Platz in einem RuheBiotop zu sichern und diesen für sich oder Angehörige vorzumerken.
Wie wähle ich mein persönliches Biotop aus?
Interessierte können sich bei einem Besuch im RuheForst vor Ort einen passenden Baum oder Biotop aussuchen, oft in Begleitung eines Försters.
Gibt es auch Erdbestattungen im RuheForst?
Nein, im RuheForst sind ausschließlich Bestattungen mit biologisch abbaubaren Urnen im Wurzelbereich eines Baumes erlaubt.
Muss man das Grab im RuheForst pflegen?
Nein, Grabpflege entfällt vollständig, da die Natur den Erhalt des Waldes übernimmt und die Grabstelle naturnah bleibt.
Kann das Grab mit einem Namen versehen werden?
Ja, es besteht die Möglichkeit, eine kleine Namensplakette am jeweiligen Baum anzubringen, sofern dies gewünscht wird.
Wie unterscheiden sich Gemeinschafts- und FamilienBiotope?
Ein GemeinschaftsBiotop wird von mehreren, oft nicht miteinander verwandten Personen genutzt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige reserviert ist.
Gibt es bestimmte Öffnungszeiten im RuheForst?
Der RuheForst ist ganzjährig zugänglich, wobei man gebeten wird, die Ruhe und Natur im Wald jederzeit zu respektieren.
Was geschieht, wenn der Baum im Biotop umstürzt?
Falls ein Baum beispielsweise durch Sturm fällt, bleiben die Beisetzungsrechte bestehen; gegebenenfalls wird ein nahegelegener Ersatzbaum angeboten.
Besteht Gefahr für die Urnen durch Wildtiere wie Wildschweine?
Nein, da die Urnen tief im Erdreich liegen und biologisch abbaubar sind, besteht keine Gefahr durch Tiere für die Grabstellen.