Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Klosterhof Grabhorn
Der RuheForst Klosterhof Grabhorn befindet sich in der Gemeinde Bockhorn im Oldenburger Land, eingebettet in die weite Geestlandschaft der Friesischen Wehde. Diese idyllische Lage bietet eine friedvolle Umgebung für die letzte Ruhe. Der RuheForst ist gut erreichbar:
- Mit dem Auto: Über die Autobahn A29 (Oldenburg–Wilhelmshaven) bis zur Ausfahrt 8 (Varel/Bockhorn), dann auf die B437 in Richtung Bockhorn. Nach etwa 1 km auf den Oldenburger Weg Richtung Osterforde abbiegen und weiter bis zum Grabhorner Weg fahren.
- Aus Richtung Zetel und Neuenburg: Auf der B437 bis Bockhorn, dann auf den Oldenburger Weg Richtung Osterforde abbiegen und weiter wie oben beschrieben.
Für Navigationsgeräte empfiehlt sich die Eingabe: Grabhorner Weg, 26345 Bockhorn. Von dort sind es noch etwa 800 Meter durch den Wald bis zum RuheForst.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Klosterhof Grabhorn liegt in einem urwüchsigen Waldgebiet, das von alten Eichen und Buchen geprägt ist. Diese Bäume bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Der Wald wird naturnah bewirtschaftet, was bedeutet:
- Verzicht auf Kahlschläge
- Keine flächige Befahrung des Waldes
- Verzicht auf chemische Mittel
- Förderung der natürlichen Verjüngung
- Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen
Diese Maßnahmen tragen zum Schutz und Erhalt des natürlichen Ökosystems bei und gewährleisten, dass der Wald seine Ursprünglichkeit bewahrt.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Klosterhof Grabhorn dominieren majestätische Eichen und Buchen. Unter diesen Bäumen können sogenannte RuheBiotope® ausgewählt werden, die als letzte Ruhestätten dienen. Es gibt verschiedene Arten von RuheBiotopen:
- Familien- und FreundschaftsBiotop: Ein Baum als Ruhestätte für bis zu 12 Personen, ideal für Familien oder enge Freundeskreise.
- GemeinschaftsBiotop: Einzelne Grabstellen an einem gemeinschaftlichen Baum.
- RegenbogenBiotop: Spezielle, kostenfreie Grabstellen für stillgeborene Kinder.
Die Auswahl des RuheBiotops erfolgt in Absprache mit dem Waldbesitzer oder einem seiner Mitarbeiter, wobei individuelle Wünsche berücksichtigt werden können.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen steht im RuheForst ein zentraler Andachtsplatz zur Verfügung. Dieser ist ausgestattet mit:
- Einem Holzkreuz
- Sitzgelegenheiten
- Einer geräumigen Schutzhütte
Dieser Ort bietet Angehörigen die Möglichkeit, in würdevoller Atmosphäre Abschied zu nehmen und ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop® ist eine durch einen Baum oder ein anderes Naturelement gekennzeichnete Fläche, die als letzte Ruhestätte dient. Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen im Waldboden beigesetzt. Wichtige Aspekte dabei sind:
- Pflegefreiheit: Die Grabstätten benötigen keine Pflege, da sie Teil des natürlichen Waldes sind.
- Nutzungslaufzeit: Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops® kann für bis zu 99 Jahre erworben werden.
- Kennzeichnung: Jedes RuheBiotop® kann mit einer kleinen Grabtafel versehen werden, die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen enthält.
Diese Form der Bestattung ermöglicht eine enge Verbindung zur Natur und bietet Angehörigen einen Ort des stillen Gedenkens.