Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Elbtalaue
Der RuheForst Elbtalaue befindet sich in der malerischen Auenlandschaft des Biosphärenreservats Elbtalaue, nahe der Gemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Dieses Gebiet zeichnet sich durch seine naturnahe Bewirtschaftung und den Erhalt alter Baumbestände aus.
Der RuheForst liegt auf dem sogenannten "Wolfsberg", einem Höhenrücken, der dem Elbholz vorgelagert ist. Dieses Areal ist von besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung und wurde von der EU als FFH-Gebiet ausgewiesen. Die Umgebung besticht durch eine Vielzahl alter, knorriger Bäume, die oft über 200 Jahre alt sind, und vermittelt eine märchenhafte Atmosphäre.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Elbtalaue liegt innerhalb des Biosphärenreservats Elbtalaue, einem Gebiet von herausragender ökologischer Bedeutung. Dieses Reservat beherbergt eine Vielzahl seltener und gefährdeter Biotop- und Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten. Rund 150 Brutvogelarten, 100 Gastvogelarten und 1.300 Gefäßpflanzenarten wurden hier nachgewiesen.
Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes im RuheForst folgt den Kriterien des PEFC-Zertifizierungssystems. Dies beinhaltet den Verzicht auf Kahlschläge, sanfte Pflegeeingriffe, die Schaffung strukturreicher Mischwälder und die Förderung der Artenvielfalt. Chemische Mittel oder Düngung werden nicht eingesetzt, und Totholz sowie Horst- und Höhlenbäume bleiben erhalten.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Der Baumbestand im RuheForst Elbtalaue wird von Kiefern, Douglasien und alten Eichen dominiert. Diese Bäume bieten verschiedene Bestattungsmöglichkeiten in Form von sogenannten RuheBiotopen. Ein RuheBiotop kann ein einzelner Baum, eine Baumgruppe oder ein anderes markantes Naturelement sein. Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt, und eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist erwünscht.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Im RuheForst Elbtalaue gibt es einen Andachtsplatz mit einem grob gezimmerten Holzkreuz und naturbelassenen Bänken. Dieser Gedenkplatz steht den Angehörigen kostenlos zur Verfügung und bietet einen besinnlichen Ort für Abschiedszeremonien. Die Trauerzeremonie kann individuell gestaltet werden, sei es mit einem Pastor, einem Redner oder in der Stille.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Die RuheBiotope im RuheForst Elbtalaue sind Teil des natürlichen Waldes und benötigen daher keine Grabpflege. Sie können schon zu Lebzeiten ausgewählt werden und dienen als wichtige persönliche Bezugspunkte. Die Nutzungsrechte für ein RuheBiotop können für bis zu 99 Jahre erworben werden und sind über einen Anhang zum Grundbucheintrag abgesichert. Nach der Bestattung ist dieser Platz für den gesamten Zeitraum nicht mehr für weitere Bestattungen verfügbar.
Die Grabstätten werden in das Grundbuch aufgenommen und in einen Lageplan eingezeichnet. Eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist erwünscht, wobei eine kleine Tafel am Baum angebracht wird. Der Wald bleibt in seiner Ursprünglichkeit erhalten, sodass eine klassische Grabpflege nicht notwendig ist. Grabschmuck im herkömmlichen Sinne ist nicht möglich; die Natur übernimmt die Grabpflege und den Grabschmuck.