Geografische Lage des FriedWald Lohmar-Heide
Der FriedWald Lohmar-Heide befindet sich im Rhein-Sieg-Kreis zwischen den Städten Lohmar und Siegburg, etwa 30 Minuten östlich von Köln und Bonn. Dieses 65 Hektar große Waldgebiet zeichnet sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt aus und bietet eine naturnahe Alternative zu traditionellen Bestattungsformen.
Natürliche Umgebung und Vegetation
Der FriedWald beherbergt eine Vielzahl von Baumarten, darunter mächtige Eichen, Buchen, Ahorne, Douglasien und Hainbuchen. Unter dem dichten Blätterdach gedeihen zahlreiche Pflanzen wie Sauerklee, Buschwindröschen, Schattenblumen sowie verschiedene Moose und Farne, die besonders im Frühjahr den Waldboden in ein Blütenmeer verwandeln. Zwei Wasserläufe des Rothenbachs durchziehen den Wald und verleihen ihm eine besondere Atmosphäre.
Orte des Gedenkens und der Trauer
Im FriedWald Lohmar-Heide stehen den Besuchern zwei Andachtsplätze zur Verfügung:
- Andachtsplatz am Parkplatz "Stallberg": Dieser Platz ist mit einem Holzkreuz und Holzbänken ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen.
- Andachtsplatz am Parkplatz "Franzhäuschen": Auch hier finden sich Sitzgelegenheiten sowie eine Möglichkeit, die Urne abzustellen und an einem Pult eine Rede zu halten.
Diese Orte laden Angehörige und Freunde ein, inmitten der Natur Abschied zu nehmen und ihrer Verstorbenen zu gedenken.
Historischer Hintergrund
Der Name "Lohmar" leitet sich von den fränkischen Wörtern "Loh" für Wald und "Mar" für stehendes Gewässer oder Sumpf ab. Bis ins 19. Jahrhundert wurde der Wald zur Schweinemast und als Brennholzquelle genutzt. Heute wird das rund 1.500 Hektar große Waldgebiet vom Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft betreut und bietet mit dem FriedWald eine naturnahe Bestattungsalternative.
Der FriedWald Lohmar-Heide verbindet somit die natürliche Schönheit des Waldes mit der Möglichkeit, in einer ruhigen und würdevollen Umgebung Abschied zu nehmen und zu trauern.