Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Hilchenbach
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein natürlicher Begräbnisplatz in einem geschützten Waldgebiet, meist im Wurzelbereich eines Baumes gelegen.
Kann ich ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten reservieren?
Ja, es ist möglich, sich schon zu Lebzeiten einen Platz im RuheBiotop zu sichern und so die eigene Bestattung frühzeitig zu regeln.
Wie finde ich ein passendes Biotop zur Bestattung?
Interessierte können während einer Führung oder nach individueller Absprache persönlich ein Biotop im Wald aussuchen.
Gibt es auch die Möglichkeit zur Erdbestattung?
Im RuheForst Hilchenbach sind ausschließlich Urnenbestattungen vorgesehen; klassische Erdbestattungen sind nicht möglich.
Muss ich das Grab regelmäßig pflegen?
Nein, Grabpflege entfällt, da die Natur die Gestaltung übernimmt und der Wald in seinem natürlichen Zustand belassen wird.
Kann das Grab mit einem Namen gekennzeichnet werden?
Auf Wunsch kann eine kleine Namenstafel am Baum angebracht werden, jedoch ohne aufdringliche Grabgestaltung.
Wie unterscheiden sich GemeinschaftsBiotope von FamilienBiotopen?
Ein GemeinschaftsBiotop wird von mehreren Personen genutzt, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige reserviert werden kann.
Ist der RuheForst jederzeit zugänglich?
Der Wald ist ganzjährig begehbar, jedoch bitten die Betreiber um Rücksichtnahme auf Natur und Trauernde.
Was geschieht, wenn ein Bestattungsbaum beschädigt wird oder umfällt?
In einem solchen Fall wird in der Nähe eine neue Ruhestätte zugewiesen; die Grabrechte bleiben erhalten.
Sind Urnen durch Tiere wie Wildschweine gefährdet?
Die Urnen liegen tief genug im Boden, sodass Tiere keinen Zugang dazu haben – eine Störung der Ruhestätten ist daher ausgeschlossen.