Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Südspessart Stadtprozelten
Der RuheForst befindet sich auf einem Hangrücken am Rande des Naturparks Spessart, nahe der Stadt Stadtprozelten. Diese Lage bietet einen malerischen Blick auf die Burgruine Henneburg und das Maintal.
Anreise mit dem Auto:
- Von der A3: Nehmen Sie die Ausfahrt Marktheidenfeld und folgen Sie der St2315 Richtung Kreuzwertheim. Im Kreisverkehr in Kreuzwertheim fahren Sie weiter in Richtung Hasloch, Faulbach und Stadtprozelten. Ab der Ortsmitte folgen Sie der Beschilderung zum RuheForst.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Bahn: Fahren Sie bis zum Bahnhof Stadtprozelten auf der Strecke Miltenberg–Wertheim. Von dort gelangen Sie mit dem Taxi oder zu Fuß zum RuheForst.
- Bus: Nutzen Sie die Linie 83 (Wertheim–Altenbuch–Eschau) bis zur Haltestelle Hofthiergarten und gehen Sie anschließend zu Fuß zum RuheForst.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Südspessart Stadtprozelten liegt in einem naturbelassenen Laubmischwald, der von Eichen und Buchen dominiert wird. Durch einen schonenden, naturnahen Waldbau nach strengen ökologischen Kriterien wird die Idylle des Waldes bewahrt.
Besucher werden gebeten, den Wald in seinem natürlichen Zustand zu belassen. Das Mitbringen von Blumen oder anderen Dekorationen ist nicht gestattet, um das empfindliche Ökosystem nicht zu stören. Hunde dürfen den RuheForst angeleint betreten, und das Rauchen ist ganzjährig verboten, um Waldbrände zu vermeiden.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst stehen verschiedene Laub- und Nadelbäume als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter:
- Ahorn
- Bergahorn
- Birke
- Buche
- Hainbuche
- Eiche
- Roteiche
- Kastanie
- Kiefer
- Kirsche
- Lärche
- Robinie
Es gibt verschiedene Bestattungsoptionen:
- Eigenes RuheBiotop: Bietet Platz für bis zu 12 Personen, ideal für Familien oder Freundeskreise.
- GemeinschaftsBiotop: Einzelplätze an einem Baum, die mit anderen Personen geteilt werden.
- RegenbogenBiotop: Kostenfreie Plätze für Sternenkinder.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern steht ein Andachtsplatz mit Holzkreuz und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hier können individuelle Zeremonien abgehalten werden. Die Gestaltung der Trauerfeier kann nach den Wünschen der Angehörigen erfolgen, wobei der natürliche Charakter des Waldes erhalten bleibt.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal gekennzeichnete Fläche, die als letzte Ruhestätte dient. Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt. Eine namentliche Kennzeichnung des Grabes ist möglich, wobei die Grabpflege von der Natur übernommen wird.
Die Auswahl eines RuheBiotops kann bereits zu Lebzeiten erfolgen, um den Angehörigen Sicherheit und Orientierung zu bieten. Die Nutzungsrechte können für bis zu 99 Jahre erworben werden.