Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Hohenstein
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein natürlicher Ort im Wald, oft rund um einen Baum, der als letzte Ruhestätte für Urnen dient und im ökologischen Gleichgewicht erhalten bleibt.
Ist es möglich, ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten zu erwerben?
Ja, Interessierte können schon zu Lebzeiten ein RuheBiotop auswählen und für sich oder Angehörige reservieren lassen.
Wie kann man ein persönliches Biotop auswählen?
Die Auswahl eines Biotops erfolgt vor Ort bei einem Spaziergang mit einem Förster oder einer Försterin, der die verfügbaren Plätze zeigt und berät.
Gibt es die Möglichkeit einer Erdbestattung?
Nein, im RuheForst sind ausschließlich Urnenbestattungen vorgesehen, eine klassische Erdbestattung ist nicht möglich.
Ist eine gärtnerische Pflege der Grabstätte notwendig?
Nein, die Grabpflege entfällt, da die natürliche Waldumgebung erhalten bleibt und das Konzept keine individuelle Pflege vorsieht.
Kann die Grabstätte mit einem Namen gekennzeichnet werden?
Ja, es ist möglich, eine kleine Tafel mit dem Namen und den Lebensdaten am Baum anbringen zu lassen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Familien- und einem GemeinschaftsBiotop?
Ein FamilienBiotop ist für eine bestimmte Personengruppe reserviert, während ein GemeinschaftsBiotop von mehreren, fremden Verstorbenen genutzt wird.
Gibt es bestimmte Besuchszeiten für den RuheForst?
Der RuheForst ist grundsätzlich tagsüber ganzjährig zugänglich, feste Öffnungszeiten gibt es nicht.
Was geschieht, wenn ein Baum einmal umstürzt?
Falls ein Baum fällt, bleibt die Grabstelle bestehen; eine neue Kennzeichnung wird angebracht, falls nötig.
Besteht die Gefahr, dass Wildtiere Urnen beschädigen?
Die Urnen werden in ausreichender Tiefe beigesetzt, sodass Tiere wie Wildschweine keinen Zugang dazu haben.