Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Landhege-Rothenburg ob der Tauber / Creglingen
Der RuheForst liegt zwischen den Städten Creglingen und Rothenburg ob der Tauber, nahe der bayerischen Grenze. Die Anfahrt erfolgt über die Landesstraßen L1005 und L1020. Für Besucher stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung, und der Wald ist ganzjährig zugänglich.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Landhege zeichnet sich durch einen alten Laubmischwald aus, der sich weitgehend ungestört entwickeln darf. Durch den Verzicht auf forstwirtschaftliche Nutzung entstehen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dieser Schutz des Ökosystems ermöglicht es, die natürliche Schönheit des Waldes für kommende Generationen zu bewahren.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst dominieren heimische Baumarten wie Buchen und Eichen. Als Grabstätten dienen sogenannte RuheBiotope, die durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal gekennzeichnet sind. Diese können von Einzelpersonen, Familien oder anderen, sich im Leben nahestehenden Menschen genutzt werden. Die Beisetzung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, und die Grabpflege übernimmt die Natur selbst.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerzeremonien steht ein Andachtsplatz mit Kreuz und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hier können individuelle Abschiedsfeiern gestaltet werden. Die natürliche Umgebung des Waldes bietet einen würdevollen Rahmen für das Gedenken an die Verstorbenen.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine Fläche im Wald, die als Grabstätte ausgewählt wird. Im Mittelpunkt steht ein Naturmerkmal, um das bis zu zwölf Urnengrabstätten angeordnet sind. Die Nutzung eines RuheBiotops kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist möglich, wobei die Gestaltung dezent gehalten wird. Die Grabpflege entfällt, da die Natur diese Aufgabe übernimmt.
Anfahrt zum RuheForst
Der RuheForst ist aus verschiedenen Richtungen gut erreichbar:
- Aus Creglingen: Über Münster Richtung Schmerbach (L1005), durch Schmerbach hindurch der Landesstraße folgen. Ca. 300 m nach Ortsende links Richtung Spielbach/Rothenburg (L1020) abbiegen, nach ca. 800 m rechts Richtung Spielbach/Blaufelden auf die L1005 und nach 300 m der Ausschilderung zum „RuheForst Landhege“ folgen.
- Aus Rothenburg ob der Tauber: Über die Mergentheimer Straße ins Taubertal, Abzweigung Richtung Niederstetten/Reutsachsen/Schwarzenbronn (L1020) nehmen, durch Schwarzenbronn Richtung Oberrimbach fahren, ca. 1,5 km vor Oberrimbach scharf links auf die L1005 abbiegen (2. Abzweigung Richtung Spielbach), nach ca. 300 m rechts abbiegen und der Ausschilderung „RuheForst Landhege“ folgen.
- Aus Niederstetten: In Richtung Wildentierbach auf der L1020, über Heimberg und Untereichenrot nach Spielbach fahren. Ca. 100 m nach Spielbach links auf die L1005 Richtung Oberrimbach abbiegen. Nach ca. 700 m links abbiegen und der Ausschilderung „RuheForst Landhege“ folgen.
- Aus Schrozberg: Richtung Creglingen/Spielbach fahren, über Untereichenrot der Straße nach Spielbach folgen. Ca. 100 m nach Spielbach links auf die L1005 Richtung Oberrimbach abbiegen. Nach ca. 700 m links abbiegen und der Ausschilderung „RuheForst Landhege“ folgen.
Mit der Bahn ist der RuheForst über die Bahnhöfe Niederstetten oder Rothenburg ob der Tauber erreichbar, von denen aus Taxiverbindungen bestehen.