Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Zollerblick
Der RuheForst Zollerblick befindet sich am westlichen Rand der Schwäbischen Alb, nahe der Stadt Hechingen. Diese Lage bietet eine harmonische Verbindung zwischen natürlicher Schönheit und guter Erreichbarkeit. Von Hechingen aus ist der RuheForst in etwa 9 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Größere Städte wie Tübingen liegen rund 40 Minuten (30 km) entfernt, Albstadt etwa 35 Minuten (35 km) und Stuttgart circa 1 Stunde und 6 Minuten (68 km).
Für die Anreise empfiehlt es sich, die Weilheimer Straße (K 7164) zwischen Hechingen und Weilheim zu nutzen und der Beschilderung zum RuheForst zu folgen. Bei Verwendung eines Navigationssystems kann die Adresse "Lindichstraße, 72379 Hechingen" eingegeben werden; von dort aus leiten Schilder den Weg zum RuheForst.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Zollerblick erstreckt sich über ein abwechslungsreiches Laubmischwaldgebiet, geprägt von Eichen, Buchen und Ahornbäumen. Diese Wälder werden nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt, sodass sie sich ungestört weiterentwickeln können. Dies fördert die Entstehung neuer Lebensräume für Pflanzen, Pilze, Tiere, Vögel und Insekten. Der Wald bleibt somit ein geschützter Ort, der sowohl als Lebensraum als auch als Waldfriedhof dient.
Kunstvoll gestaltete Skulpturen entlang der Wege und an der Andachtsstätte verleihen dem RuheForst eine besondere Atmosphäre und laden zum Nachdenken und Erinnern ein. Vom Waldrand aus bieten sich zudem beeindruckende Ausblicke auf die Burg Hohenzollern.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Zollerblick stehen verschiedene Baumarten für Bestattungen zur Verfügung, darunter Ahorn, Buche, Eiche und Linde. Diese Vielfalt ermöglicht es den Angehörigen, einen Baum auszuwählen, der eine besondere Bedeutung für den Verstorbenen hatte.
Es gibt verschiedene Arten von RuheBiotopen:
- Familien- oder FreundschaftsBiotop: Ein eigenes RuheBiotop mit bis zu 12 Plätzen, das ausschließlich für eine Familie oder einen Freundeskreis reserviert ist.
- GemeinschaftsBiotop: Einzelne Plätze an einem GemeinschaftsBiotop, die individuell erworben werden können.
- RegenbogenBiotop: Ein spezieller Bereich für die Bestattung von Sternenkindern.
Jedes RuheBiotop wird per GPS eingemessen und im Friedhofsregister dokumentiert, um eine genaue Zuordnung zu gewährleisten.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Der RuheForst Zollerblick verfügt über eine zentrale Andachtsstätte mit Sitzgelegenheiten und einem Kreuz, die für Trauerfeiern genutzt werden kann. Hier können sowohl christliche Zeremonien als auch freie Abschiedsfeiern abgehalten werden. Die natürliche Umgebung des Waldes bietet einen tröstlichen Rahmen für das Gedenken an die Verstorbenen.
Entlang der gepflegten Wege laden kunstvoll gestaltete Skulpturen zum Verweilen und Nachdenken ein. Diese Kunstwerke, geschaffen vom Tübinger Bildhauer Martin Burchard, fügen sich harmonisch in die Waldlandschaft ein und bieten den Besuchern Orte der Besinnung.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop im RuheForst Zollerblick ist ein ausgewähltes Naturdenkmal, wie ein Baum, ein Stein oder ein Wurzelstock, in dessen Nähe Urnen beigesetzt werden können. Je nach Kategorie können an einem RuheBiotop nur eine oder bis zu 12 Urnen bestattet werden. Die RuheBiotope sind in vier Wertstufen unterteilt, die sich nach Lage, Dimension und Einzigartigkeit richten.
Die Grabstätten werden nicht individuell gestaltet, um den natürlichen Charakter des Waldes zu erhalten. Grabschmuck wie Blumen, Kerzen oder Fotos sind nicht gestattet. Jedes RuheBiotop kann jedoch mit einer kleinen Grabtafel gekennzeichnet werden, auf der Namen und Lebensdaten der Verstorbenen sowie ein religiöses Symbol graviert werden können.
Die Pflege der Grabstätten übernimmt die Natur selbst, sodass für die Angehörigen keine zusätzlichen Pflegeaufgaben anfallen. Dies ermöglicht eine würdevolle und zugleich pflegefreie letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur.