RuheForst Österberg Riedlingen
Der RuheForst Österberg Riedlingen bietet eine naturnahe Alternative zu traditionellen Bestattungsformen. Inmitten eines artenreichen Buchenmischwaldes können Verstorbene in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt werden, wobei die Natur selbst die Grabpflege übernimmt.
Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Österberg Riedlingen
Der RuheForst befindet sich auf dem Österberg, etwa vier Kilometer nordwestlich der Stadt Riedlingen in Baden-Württemberg. Eingebettet zwischen den Ausläufern der Schwäbischen Alb und dem Donaubecken, ist der Wald über verschiedene Verkehrswege gut erreichbar:
- Von Ulm: Über die B 311, ca. 56,7 km, etwa 1 Stunde Fahrzeit.
- Von Tuttlingen: Über die L 277, ca. 65,1 km, etwa 1 Stunde und 5 Minuten Fahrzeit.
- Von Tübingen: Über die L 275, ca. 68 km, etwa 1 Stunde und 14 Minuten Fahrzeit.
- Von Memmingen: Über die B 312, ca. 73,6 km, etwa 1 Stunde und 17 Minuten Fahrzeit.
Für Besucher stehen Parkmöglichkeiten in der Nähe zur Verfügung, darunter der Wanderparkplatz Österberg an der Gammertinger Straße in Riedlingen-Grüningen.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Österberg Riedlingen zeichnet sich durch einen naturbelassenen Buchenmischwald aus, der von alten Buchen und Eichen dominiert wird. Um die natürliche Entwicklung des Waldes zu fördern, wird auf forstwirtschaftliche Eingriffe weitgehend verzichtet. Lediglich Maßnahmen zur Erhaltung der Wege und Sicherheit der Besucher werden durchgeführt. Diese naturnahe Bewirtschaftung schafft einen geschützten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und bewahrt die besondere Atmosphäre des Waldes.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst stehen verschiedene heimische Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter:
- Ahorn
- Birke
- Buche
- Douglasie
- Eberesche
- Eiche
- Fichte
- Linde
- Ulme
- Zitterpappel
Die Bestattungen erfolgen in biologisch abbaubaren Urnen, die in sogenannten RuheBiotopen beigesetzt werden. Diese Biotope können von Einzelpersonen, Familien oder Freundeskreisen genutzt werden. Die Auswahl des RuheBiotops kann bereits zu Lebzeiten erfolgen, sodass Angehörige einen festen Ort des Gedenkens haben.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerzeremonien steht im RuheForst ein Andachtsplatz mit Holzkreuz und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hier können individuelle Abschiedsfeiern gestaltet werden, sei es in christlicher Tradition oder als freie Zeremonie. Nach der Beisetzung wird die Grabstätte in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt, wobei eine kleine Gedenktafel am RuheBiotop angebracht werden kann, um an den Verstorbenen zu erinnern.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop im RuheForst ist ein ausgewählter Bereich um einen Baum, der als letzte Ruhestätte dient. In einem solchen Biotop können bis zu 18 Urnenplätze vorhanden sein. Die Nutzung eines RuheBiotops kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Die Grabpflege übernimmt die Natur selbst, sodass für Angehörige kein Pflegeaufwand entsteht. Während der Beisetzung können Trauerzeremonien individuell gestaltet werden, wobei der natürliche Charakter des Waldes stets bewahrt bleibt.