Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Rutenmühle
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist ein natürlicher Ort, meist ein Baum oder Baumgruppe im Wald, der als letzte Ruhestätte für Urnen dient.
Ist es möglich, ein RuheBiotop schon zu Lebzeiten zu reservieren?
Ja, Interessierte können bereits zu Lebzeiten ein RuheBiotop auswählen und verbindlich reservieren lassen.
Wie wählt man einen passenden Ort für die Beisetzung aus?
In einem persönlichen Termin vor Ort kann man gemeinsam mit einem Berater ein Biotop auswählen, das den individuellen Wünschen entspricht.
Gibt es auch die Möglichkeit einer klassischen Erdbestattung?
Nein, im RuheForst finden ausschließlich Urnenbeisetzungen in biologisch abbaubaren Urnen statt.
Muss das Grab regelmäßig gepflegt werden?
Nein, eine Grabpflege ist nicht notwendig, da die natürliche Umgebung des Waldes die Pflege übernimmt.
Kann eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte erfolgen?
Ja, auf Wunsch kann eine kleine Namenstafel am gewählten Biotop angebracht werden.
Wie unterscheidet sich ein GemeinschaftsBiotop von einem FamilienBiotop?
Ein GemeinschaftsBiotop steht mehreren Personen unabhängig voneinander zur Verfügung, während ein FamilienBiotop exklusiv für Angehörige reserviert ist.
Gibt es bestimmte Zeiten, zu denen der RuheForst zugänglich ist?
Der RuheForst ist tagsüber ganzjährig für Besucher geöffnet, außerhalb von Trauerfeiern jederzeit frei begehbar.
Was geschieht, falls ein Baum im RuheBiotop umstürzt?
Sollte ein Baum umfallen, bleiben die Ruhestätten erhalten; es wird gemeinsam mit den Angehörigen eine neue Lösung gefunden.
Besteht Gefahr für Urnen durch Wildtiere wie Wildschweine?
Nein, die Urnen werden tief genug beigesetzt und durch spezielle Verstecke geschützt, sodass Tiere keinen Zugang haben.