Häufige Fragen (FAQ) zu Bestattungen im RuheForst Coburger Land / Bad Rodach
Was versteht man unter einem RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist eine natürlich gewachsene Baumgruppe oder ein einzelner Baum, unter dem Urnen beigesetzt werden. Es dient gleichzeitig als Grabstätte und Ort der Erinnerung inmitten der Natur.
Ist es möglich, ein RuheBiotop bereits zu Lebzeiten zu reservieren?
Ja, viele Menschen entscheiden sich schon zu Lebzeiten bewusst für ein RuheBiotop, um ihre letzte Ruhe selbst zu gestalten und Angehörige zu entlasten.
Wie läuft die Auswahl eines RuheBiotops ab?
Interessierte können einen persönlichen Termin im RuheForst vereinbaren und gemeinsam mit einem Förster vor Ort ihren gewünschten Platz auswählen.
Gibt es auch die Möglichkeit einer Erdbestattung?
Im RuheForst sind ausschließlich Urnenbeisetzungen erlaubt; Erdbestattungen im klassischen Sinne finden nicht statt.
Muss ich mich um die Pflege der Grabstätte kümmern?
Nein, eine Grabpflege entfällt vollständig, da die Natur die Gestaltung übernimmt und das Areal bewusst natürlich belassen wird.
Kann die Grabstätte mit einem Namen gekennzeichnet werden?
Ja, auf Wunsch ist eine kleine Namenstafel am Baum möglich, die auf die beigesetzte Person hinweist.
Wodurch unterscheiden sich Gemeinschafts- und FamilienBiotope?
Ein GemeinschaftsBiotop ist für mehrere, nicht miteinander verwandte Verstorbene vorgesehen, während ein FamilienBiotop exklusiv einer Familie zur Verfügung steht.
Gibt es bestimmte Zeiten, zu denen der RuheForst betreten werden darf?
In der Regel ist der RuheForst tagsüber frei zugänglich; es gelten jedoch die lokalen Bestimmungen des jeweiligen Standorts.
Was geschieht, wenn der gewählte Baum umstürzt?
Falls ein Baum aus Sicherheitsgründen entfernt werden muss, bleibt der Standort als Gedenkort bestehen, und nahegelegene Alternativen werden angeboten.
Könnten Wildtiere die Urnen beschädigen?
Die Urnen werden tief genug und sicher in die Erde eingebracht, sodass keine Gefahr durch Tiere wie Wildschweine besteht.