Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Rhön
Der RuheForst Rhön befindet sich im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön, nahe der hessischen Grenze. Er liegt in der Gemeinde Zeitlofs, Ortsteil Eckarts, und ist von mehreren größeren Städten aus gut erreichbar:
- Schlüchtern: ca. 25,9 km entfernt, etwa 28 Minuten Fahrtzeit über die L 3180.
- Bad Kissingen: ca. 39,5 km entfernt, etwa 37 Minuten Fahrtzeit über die A 7.
- Fulda: ca. 44,1 km entfernt, etwa 42 Minuten Fahrtzeit über die A 7.
- Hanau: ca. 80,6 km entfernt, etwa 1 Stunde Fahrtzeit über die A 66.
Für die Anreise mit dem Navigationsgerät empfiehlt es sich, die Adresse "Ende Bergstraße, 97799 Gemeinde Zeitlofs/OT-Eckarts" einzugeben und anschließend der Beschilderung zum RuheForst-Parkplatz zu folgen.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Rhön liegt in einem artenreichen Mischwald, der von majestätischen alten Eichen und Buchen dominiert wird. Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes erfolgt nach strengen ökologischen Kriterien, wobei auf Kahlschläge, Chemie und Düngung verzichtet wird. Ziel ist die Förderung standortgerechter Baumarten und die Entwicklung strukturreicher Mischbestände.
Die Forstverwaltung beschränkt sich auf notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen. Nur in seltenen Fällen werden bedrängende Bäume entfernt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Ansonsten wird der Wald seiner natürlichen Entwicklung überlassen, sodass er ungestört gedeihen kann.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Rhön stehen verschiedene Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter:
- Laubbäume: Buche, Hainbuche, Eiche.
- Nadelbäume: Fichte, Kiefer, Lärche.
Die Bestattung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die im Wurzelbereich der ausgewählten Bäume beigesetzt werden. Es gibt die Möglichkeit, ein eigenes RuheBiotop für bis zu 12 Personen zu erwerben oder einen Einzelplatz in einem GemeinschaftsBiotop zu wählen.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Ein zentraler Andachtsplatz mit Holzkreuz und Sitzgelegenheiten bietet den Angehörigen die Möglichkeit, Abschied zu nehmen und zu gedenken. Die Abschiednahme kann individuell gestaltet werden, sei es durch eine christliche Trauerfeier oder eine freie Zeremonie. Der natürliche Zustand des Waldbodens wird unmittelbar nach der Beisetzung wiederhergestellt, sodass die Grabstätte nicht mehr sichtbar ist.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Ein RuheBiotop ist eine ausgewählte Fläche im Wald, die als Grabstätte dient. Im Mittelpunkt steht ein Naturmerkmal wie ein Baum, Strauch oder moosüberzogener Baumstumpf. Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich bis zu 12 Grabstätten für Urnen. Die Grabpflege übernimmt die Natur selbst, sodass für die Angehörigen keine Verpflichtungen zur Grabgestaltung bestehen. Auf Wunsch kann eine dezente Namenstafel angebracht werden, um die Grabstätte zu kennzeichnen.