RuheForst Weidenstetten
Der RuheForst Weidenstetten liegt malerisch auf der Schwäbischen Alb, etwa 17 Kilometer von Geislingen an der Steige und knapp 20 Kilometer von Ulm entfernt. Bei klarer Sicht bietet sich von hier aus ein beeindruckender Blick bis zu den Alpen.
Anfahrt zum RuheForst
Für Besucher stehen verschiedene Anfahrtsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aus Richtung Stuttgart/A8: Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 61-Merklingen und folgen Sie der Beschilderung über Nellingen und Amstetten nach Weidenstetten. In Weidenstetten folgen Sie den Hinweisschildern zum RuheForst.
- Aus Richtung Ulm: Fahren Sie auf der B10 in Richtung A8/Stuttgart und nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Gerstetten. Biegen Sie links auf die L1165 ab und folgen Sie dieser über Beimerstetten und Breitingen bis nach Weidenstetten. In Weidenstetten folgen Sie den Hinweisschildern zum RuheForst.
- Von der A7 aus Norden kommend: Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 118-Niederstotzingen in Richtung Niederstotzingen. Biegen Sie links auf die L1168 ab und folgen Sie dieser. Anschließend biegen Sie links auf die L1079 ab und folgen der Beschilderung über Börslingen und Neenstetten nach Weidenstetten. In Weidenstetten folgen Sie den Hinweisschildern zum RuheForst.
- Von der A7 aus Süden kommend: Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 119-Langenau und biegen Sie links auf die L1170 in Richtung Bernstadt ab. Hinter Bernstadt biegen Sie rechts auf die L1165 in Richtung Breitingen und Weidenstetten ab. In Weidenstetten folgen Sie den Hinweisschildern zum RuheForst.
Für Navigationsgeräte empfiehlt sich die Eingabe: Am Jungfernbühl, 89197 Weidenstetten.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Weidenstetten befindet sich in einem vielfältigen Laubmischwald, der sich weitgehend ungestört zum Urwald entwickeln darf. Alte Baumriesen schaffen einen besinnlichen Wald, fernab jeder Betriebsamkeit. In RuheForsten wird grundsätzlich kein Holz mehr eingeschlagen oder Totholz entfernt, es sei denn, die Sicherheit der Besucher wäre gefährdet. Dadurch entstehen neue Lebensräume für Pflanzen, Pilze, Tiere, Vögel und Insekten. So bleibt dieser Ort mit seinen Besonderheiten erhalten und besonders geschützt.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Weidenstetten stehen verschiedene Baumarten als letzte Ruhestätte zur Verfügung, darunter Buchen, Eichen, Ahorn, Kirsche, Walnuss, Weißdorn, Fichte und Feldahorn. Diese Vielfalt ermöglicht es den Angehörigen, einen Baum auszuwählen, der eine besondere Bedeutung für den Verstorbenen hatte. Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt, wodurch die natürliche Umgebung erhalten bleibt.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern steht im RuheForst Weidenstetten ein Andachtsplatz zur Verfügung. Dieser ist mit einem Holzkreuz und Sitzbänken ausgestattet und bietet einen würdevollen Rahmen für Abschiedszeremonien. Die Gestaltung der Trauerfeier kann individuell erfolgen, sei es durch einen Pfarrer, einen Trauerredner oder durch die Angehörigen selbst. Musikalische Umrahmungen sind ebenfalls möglich. Nach der Beisetzung wird der Grabplatz in den natürlichen Zustand versetzt, wobei eine kleine standardisierte Gedenktafel auf Wunsch der Angehörigen am RuheBiotop angebracht werden kann.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Im RuheForst befinden sich zahlreiche RuheBiotope, deren Mittelpunkt jeweils ein Baum bildet. Um ein RuheBiotop befinden sich bis zu 12 Urnenplätze. Hier können einzelne Personen, Familien oder sich im Leben nahestehende Menschen zusammen beigesetzt werden. Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Eine namentliche Kennzeichnung des Grabes, auch mit einem religiösen Symbol, ist möglich. RuheBiotope benötigen keine Pflege, da sie Teil des natürlichen Waldes sind. Sie können schon zu Lebzeiten ausgewählt werden und so wichtige Bezugspunkte sein.