Lage und Erreichbarkeit des RuheForst Hagen Philippshöhe
Der RuheForst Hagen Philippshöhe befindet sich im Herzen der Stadt Hagen und bietet eine zentrale, dennoch ruhige Lage. Das Waldgebiet erstreckt sich über 57 Hektar auf einer Höhe von etwa 240 Metern und ist geprägt von über 90 Jahre alten Laubbäumen wie Eichen, Buchen und Bergahorn.
Die Anfahrt ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Für Besucher stehen Parkmöglichkeiten im unteren Bereich des RuheForsts zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Waldschranke grundsätzlich geschlossen ist und nur im Rahmen von Beisetzungen geöffnet wird. In besonderen Ausnahmefällen kann nach vorheriger Absprache mit dem Mitarbeiter vor Ort eine Einzelfalllösung getroffen werden.
Natur- und Landschaftsschutz im RuheForst
Der RuheForst Hagen Philippshöhe legt großen Wert auf den Erhalt der natürlichen Umgebung. Die Waldfläche wird naturnah bewirtschaftet, ohne Kahlschläge oder den Einsatz von Chemikalien. Diese nachhaltige Forstwirtschaft erfolgt gemäß den internationalen Qualitätsstandards der Pan-Europäischen Forstzertifizierung (PEFC).
Um den Charakter des Waldes zu bewahren, sind individuelle Grabgestaltungen sowie das Ablegen von Grabschmuck wie Blumen, Kerzen oder Fotos nicht gestattet. Stattdessen können kleine Metalltäfelchen mit Namen und Lebensdaten am entsprechenden Baum angebracht werden, sofern dies gewünscht wird.
Baumarten und Bestattungsmöglichkeiten im RuheForst
Im RuheForst Hagen Philippshöhe dominieren Laubbäume wie Eichen, Buchen und Bergahorn. Diese Baumarten bieten verschiedene Möglichkeiten für die Beisetzung. An jedem Baum gibt es bis zu zehn Ruheplätze, die für jeweils 30 Jahre genutzt werden können. Bei Bedarf kann das Nutzungsrecht verlängert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen kompletten Baum für Familien oder Freunde zu nutzen.
Die Beisetzung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen aus unbehandeltem Holz, um die Umwelt nicht zu belasten. Zugelassen sind heimische Holzsorten wie Birke, Buche, Eberesche, Erle, Fichte, Kiefer, Pappel, Robinie oder Weide. Eiche oder Tropenhölzer sind hingegen nicht erlaubt.
Orte des Gedenkens und der Trauer im RuheForst
Für Trauerfeiern stehen im RuheForst Hagen Philippshöhe zwei Andachtsplätze zur Verfügung:
- Unter den Eichen: Ein Platz umgeben von majestätischen Eichen, der eine besondere Atmosphäre für Abschiedszeremonien bietet.
- In den Rotbuchen: Ein weiterer Andachtsplatz, umgeben von beeindruckenden Rotbuchen, der Raum für stille Gedenkminuten schafft.
Beide Plätze sind mit Sitzgelegenheiten ausgestattet und ermöglichen sowohl kirchliche als auch freie Trauerfeiern.
Alles Wichtige zu RuheBiotopen und Grabstätten im RuheForst
Im RuheForst Hagen Philippshöhe können sogenannte RuheBiotope® ausgewählt werden. Diese Flächen, gekennzeichnet durch einen Baum, eine Baumgruppe oder ein anderes Naturmerkmal, dienen als letzte Ruhestätte. Die Auswahl erfolgt gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Forstamtes der Stadt Hagen. Dabei können RuheBiotope® für einzelne Personen, Familien oder sich im Leben nahestehende Menschen ausgewählt werden. Die Asche der Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt. Hierfür steht ein Andachtsplatz zur Verfügung. Eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist möglich.
Die RuheBiotope® sind Teil des natürlichen Waldes und benötigen keine Pflege. Sie können schon zu Lebzeiten ausgewählt und so zu wichtigen persönlichen Bezugspunkten werden. Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops® wird auf 99 Jahre erworben.